Mitmachen / DT–Am Puls

DT-Am Puls

Das Theaterfestival für – von – mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

 

Jedes Jahr im Sommer beenden wir die Spielzeit und damit alle Clubs mit einem Festival, in dem alle und alles einen Platz bekommt.

 

Egal ob ein Stück erarbeitet wurde, ein Podcast oder ein Hörspiel entstanden ist, ob Ausstellung, Plakate, Flyer, Spielenachmittag oder Brunch. Jede Form der Präsentation bekommt seine Plattform.

 

Gäste aus Schule, Uni und Kultur, sowie Angebote zum gleich mitmachen und ausprobieren runden das Programm ab.

 

Alle Spieler*innen und beteiligten haben während der Festivalzeit die Möglichkeit Freund*innen und Verwandte einzuladen, aber auch Interessierte bekommen einen Einblick und nicht zuletzt können alle gegenseitig sehen, was die anderen erarbeitet haben: Zuschauen, motivieren, anfeuern, Feedback geben und natürlich zusammen feiern!

 

Begleitet wird das Festival jedes Mal von den Kritiker*innen des Clubs »Scharfer Blick«. Alle Kritiken werden regelmäßig unter Spielraum → Aktuelles veröffentlicht. Hier werden die Stücke unter die Lupe der Autor*innen genommen, es wird genau hingeschaut und Lust auf die nächste Vorstellung gemacht.

 

Wir freuen uns schon auf das nächste Festival und laden sie und euch herzlich ein!

DT-Am Puls#11 »Auf-Bruch« • 22.-29.Juni 2025

»Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, könnte man nicht hundert Bilder über dasselbe Thema malen.« (Pablo Picasso)

 

Was heißt »Auf-Bruch«?

Das Spielzeitthema »Auf-Bruch« der Theaterpädagogik fließt in jedem Spielclub ein und findet dort unterschiedliche Aspekte und Möglichkeiten der Umsetzung in der jeweiligen Produktion.

 

Wir brechen auf – befinden uns im Aufbruch – untersuchen – brechen mit etwas oder jemandem – machen uns gemeinsam auf den Weg – erleben neu und schauen genau hin …

Jede*r fand und findet seinen ganz persönlichen Auf-Bruch in dieser Spielzeit in den gemeinsamen Projekten, Spielclubs und Angeboten der Theaterpädagogik.

 

Was werdet ihr beim »DT-Am Puls#11« erleben?

Sieben Stückentwicklungen, eine Zirkusgala, Lesungen, ungehaltene Reden ungehaltener Frauen, ein Hörspiel, ein FamilienTheaterBrunch und die Silent Disco als Schlusspunkt von »DT-Am Puls#11«.

Alle Spielteilnehmer*innen im Alter von 4 bis 80jährig laden die Zuschauer*innen ein mit ihnen gemeinsam diesen Auf-Bruch im Festival »DT-Am Am Puls#11« zu erleben.

Wir freuen uns auf sieben Tage vielseitiges Festivalprogramm für Alle im dt.2 und rundum das Deutsche Theater. Seid dabei

DT-Am Puls »Blickwechsel« • 10 Jahre DT-Am Puls vom 09. – 16. Juni 2024

Ein Rückblick

 

Das Theaterfestival für – von – und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 

Zuschauen – Mitmachen – Eintauchen – Zuhören – Präsentieren – Dabei sein

»Um klar zu sehen, reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung.« Antoine de Saint-Exupéry

 

Hier seht ihr noch einmal alle Produktionen unseres Jubiläums-Festivals.

Viel Spaß beim stöbern und erinnern!

 

»Unterwasser-Welten« • Spielclub 6+

Stückentwicklung • 5+

Wie hoch hüpft eigentlich ein Wasserfloh? Schonmal darüber nachgedacht?

Und was macht eigentlich die Mülltüte da im Wasser?

Eintauchen, abtauchen, verstecken und wieder auftauchen. Wir haben das Abenteuer gesucht und den Blick in die Welten einzigartiger Lebewesen im und am Wasser gewagt.

 

Mit

Eva, Lee, Maria, Maurin, Ove, Paula, Philippa, Svetlana

 

Spielleitung

Lisa van Buren und Gabriele Michel-Frei

 

© Anton Säckl

»Das verschwundene Drachenei« • Spielclub 6+

Stückentwicklung • 5+

Große Aufregung herrscht im Königshaus. Ein besonderes Drachenei zählt seit kurzem zum Eigentum der Familie. Als es kontrolliert wird, stellt sich heraus, dass es sich um eine Drachenart handelt, die nicht im Privatbesitz verbleiben darf. Doch was ist denn jetzt los? „Das Drachenei wurde gestohlen!“ hallt es über die Bühne. Was passiert, wenn der Drache schlüpft bevor die Detektivinnen das Drachenei wiederfinden… wollen wir lieber gar nicht wissen. Also los geht´s! Kommt mit uns auf die Spurensuche in den Zauberwald.

Die Vorstellung ist eine Stückentwicklung, bei der sich jedes Kind selbst eine Rolle ausdenken durfte. Es gibt eine Hexe, einen Rathausbeamten, einen Clown… und weitere tolle Figuren. Aus den Ideen der Kinder ist eine Geschichte entstanden, die wild, ein bisschen suspekt und doch zuckersüß ist.

 

Mit

Alice, Emilia, Esther, Julia, Lenja, Leonard, Matti, Moritz, Noemi, Pina, Rita, Yara

 

Spielleitung

Lillian Jöster, Isabelle Oldenburg, Quinn Storch

 

© Lenja Kempf

»Ein Zimmer für eine Zeitreise « 

Eine Stückentwicklung des Spielclubs 6+ und Senior*innen des Seniorzentrum Göttingen • 6+

Als Kind hat man meistens ein eigenes Zimmer und im Alter wohnen manche in einem Zimmer in einer Senioreneinrichtung. Was verbindet diese Zimmer durch die Zeiten hindurch? Welche Gegenstände und Geschichten erfüllen die Zimmer? Was ist denen, die darin wohnen, wichtig? Wer und was begegnet sich dort? Ein Zimmerbesuch mit vielen Erlebnissen und Entdeckungen!

 

Mit

Clara, Fischstäbchen, Jonna, Kilian, Melis, Thea, Tilda, Torian und Frau Beißbarth, Frau Hartung, Herr Münter, Frau Walter

 

Spielleitung

Sonja Bachmann, Anna Paula Muth und Johannes Frei

 

Mit herzlichem Dank an Petra Hoffmann vom Seniorenzentrum Göttingen

 

© Lenja Kempf

»Schau nicht weg!« • Schule am Tannenberg • Spielclub 6+

Stückentwicklung • 5+

Der Platz gehört uns und wird bespielt, mit Klang erfüllt und verwandelt.

Eben noch waren wir hier- schon sind wir an einem anderen Ort.

Wer oder was steckt wohl in Koffern und Kisten?

Ein sanfter Nebel umhüllt uns und unsere Stimmen sind zu vernehmen, aber niemand spricht da… Oder doch?

Woher kommt das bloß?

Schaut nicht weg!

 

Mit  Schüler*innen aus der Schule am Tannenberg

Achmed, Bekir, Dylan, Esma, Franjo, Leni, Nora, Yasin

 

Spielleitung

Lisa van Buren, Katharina Gellert, Gabriele Michel-Frei, unterstützt von Julia Keller

 

© Anton Säckl

»Alles auf Anfang« • Spielclub 8+

Stückentwicklung • 5+

Was geschieht, wenn sich die Wege verschiedener Personen kreuzen?

Werden sie sich wahrnehmen und sich aufeinander einlassen, oder leben alle weiter aneinander vorbei in ihrer eigenen kleinen Welt?

Wir halten die Zeit an und spulen zurück – „Alles auf Anfang“!

Wer steuert eigentlich das große Ganze, sind wir das selbst? Na dann, können wir ja vielleicht die Welt verändern, indem wir unser eigenes Verhalten ändern? Oder wenigstens unseren Blickwinkel?

Ein Blickwechsel! Aber zu welchem Preis? Und – worum geht es hier eigentlich?

 

Mit

Ava, Clara, Elias, Emilia, Greta, Guiomar, Karina, Lukas, Milou und Sonnlind

 

Spielleitung

Brit Hennig

 

© Anton Säckl

»Wer war´s?« • Spielclub 18+

Interaktives Spiel • 6+

»Ihr Leute im Schloss, hört ihr mir zu! Nur ihr könnt das Königreich retten, bevor der böse Zauberer eintrifft.«

Ein Spiel in Lebensgröße, bei dem das Schicksal des Königreichs in euren Händen liegt. Werdet selbst zu Spielfiguren und lasst euch von Eule, Drache und Pfau auf eurem Weg beraten. Für diesen Nachmittag hat sich das Parkdeck in das Spielfeld und die Spielclub-Teilnehmer*innen in Zeug*innen eines Diebstahls verwandelt, den ihr mit uns aufklären konntet.

 

Mit

Alma, Anne, Antonia, Calypso, Emilie, Kira, Nele, Nina

 

Spielleitung

Paul Häußer, Lillian Jöster, Juli Nagy, Quinn Storch

 

© Jan Hendrik Bucholz

»Fallen«

Eine akrobatische Show des Zirkusclub 8+

Wann fallen wir? Wie fallen wir? Stehen wir wieder auf?

Der Spielclub Zirkus hat sich viel mit Fallen, Rollen und Aufstehen beschäftigt. Im Spiel sind wir um, über und aufeinander gefallen.

Wir haben den Raum, uns als Gruppe und den Boden wahrgenommen. Daraus sind Szenen und Nummern entstanden

 

Mit

Amelie, Eden, Elisabetta, Emma, Leona, Lisa M., Lisa Sch., Neela, Runa, Zoya

 

Spielleitung

Moritz Gellert; unterstützt von Nika Lötzer

 

© Anton Säckl

»Bedingungslose Ehrlichkeit« • Spielclub 12+

Stückentwicklung • 10+

»Ganz ehrlich, es interessiert mich jetzt auch nicht mehr! Du hast sowieso schon alles versaut!«

Wie ehrlich sind wir eigentlich? Und ist es manchmal besser doch ein bisschen zu lügen? Das Ministerium für Ehrlichkeit hat diesbezüglich klare Regeln und Handhabungen.

Bedingungslose Ehrlichkeit kann da dem ein oder anderen zum Verhängnis werden. Willkommen beim Tag der offenen Türe im Ministerium für Ehrlichkeit.

 

Mit

Celina, Felix, Matilda, Maya, Mija, Milla, Mina R., Mina Sch., Selma, Sophia, Tom, Rafael, Ronja

 

Spielleitung

Lisa van Buren, Julia, Keller, Gabriele Michel-Frei

 

© Lenja Kempf

»ATTTAQ-tivity – Theater-Scharade« • Ein Azubi-Projekt

Eine Rätsel-Scharade • 10+

Wie gut kennt ihr euer Theater? Könntet ihr ein Stück an nur wenigen Hinweisen erkennen? Die Auszubildenden und FSJ-ler*innen laden euch ein, in die Welt hinter die Kulissen. Es verschmelzen die Kunst der Inszenierung, die Magie der Kostüme und die Spannung der Trailer zu einem Abend voller Geheimnisse und Überraschungen, in der Requisiten ihre eigenen Geschichten erzählen.

 

Azubi-FSJ-Projektgruppe

Antonia, Anne Minou, Antonia, Tabea, Till, Tobias, Quinn

»Das Haus « • 12+

Eine Zusammenarbeit des Hörspielclubs und des Schreibclubs

»Oh, Sie haben sich wahrscheinlich an der Tür vertan, ich erwarte keinen Besuch.«

 

Im alten Mietshaus treffen wir auf dreizehn unterschiedliche Hausbewohner*innen und deren Hausmeisterin. Sie helfen einander, begegnen und tauschen sich aus. Erleben Sie die Vielfalt einer Hausgemeinschaft.

 

Den Hörspieltext haben die zehn Mitglieder des Schreibclubs unter der Leitung von Sonja Bachmann entwickelt und geschrieben. Die Mitglieder des Hörspielclubs haben den Bewohner*innen des Hauses ihre Stimmen gegeben.

Hört rein!

Besetzung 1

Besetzung 2

 

Mit

Adam, Arne, Carla, Charlen, Christina, Ina, Klaus, Marcus Marlene, Petra, Seth, Sybille, Susanne, Tom.

 

Hörspielclubleitung

Gabriele Michel-Frei & Gerd Zinck

 

Stücktext von

Arne, Barbara, Ina, Ingrid, Juli, Klaus, Laura, Laurin, Petra, Selina

 

Schreibclubleitung

Sonja Bachmann

»Reise ins Innere« • Spielclub 20+

Stückentwicklung • 12+

»Oh, was ist das? Wie komme ich jetzt weiter? Ich bohre ein klitzekleines Loch durch die Ader. Flupp, bin draußen. So, mal schauen, wie‘s denn hier aussieht.«

Wir begeben uns auf die Reise ins Innere unserer Körper, Orte und der Gesellschaft. Für jede*n ist diese Reise anders und doch gibt es da immer wieder gemeinsame Momente und Erlebnisse. Gedankenfetzen reihen sich aneinander und beschreiben puzzleartig unser Leben.

So sieht man überall Vögel nach oben Richtung Himmel steigen, man riecht den Blumenduft und Insekten kreuzen das Bild, indem sie vom Boden hochspringen, auf die Blumen, manchmal auf der Flucht vor einem Vogel…

 

Mit

Alexandra, Annette, Cibele, Conni, Franziska, Greta, Karen, Kerstin, Maha, Marie, Mechthild, Nicole, Niklas, Nora, Pia, Rosana, Stefan, Quinn

 

Spielleitung

Lisa van Buren, Gabriele Michel-Frei

 

© Lenja Kempf

»Our own Stories: Die Reise des kleinen Prinzen zur Erde und wieder zurück« 

nach Antoine de Saint-Exupéry

Eine Stückentwicklung mit persönlichen Geschichten des Spielclub 17+ • 15+

 

In diesem Stück werden verschiedene Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung, physische und psychische Erkrankungen, sexueller Missbrauch, Kindesmisshandlung, Rauschmittel, und Suizid thematisiert.

 

 

In diesem Schauspielstück sind 9 Bürger*innen die Reisenden – so auch das Publikum. Sie kommen nach Göttingen, begegnen sich, lernen sich kennen und erzählen, spielen, performen ihre persönlichen Geschichten und Schicksale. Die Zitate aus dem Roman »Der kleine Prinz« von Antoine de Saint-Exupéry verknüpfen und unterstreichen die Inhalte der Stories, die tief unter die Haut gehen.

 

Bevor man die Weiterreise antritt, soll man kurz stehenbleiben, innehalten und in den Himmel hochschauen – das ist ein Moment, den wir alle teilen: das gute und schöne Gefühl. Nicht anders ist es, wenn wir einander zuhören, genau hinsehen und uns gegenseitig die Hand reichen.

 

Mit

Cassie, Elisa, Gabriel, Jessica, Kristina, Maika, Maike-Sophie, Wiedad

 

Spielleitung

Désirée Ly, Carolin Kahnt

Bühne und Kostüm

Carlotta Scheit

 

© Anton Säckl

»Experimotion« • Club 18+

Ein Experimentalfilm • 12+

Kommunikation is the key, oder? Aber da gibt es doch Gefühle die sich gar nicht in Worte fassen lassen. Manchmal gibt es auch Momente, in denen wir gesellschaftlich dazu erzogen sind etwas zu empfinden, wir es aber in unserem Inneren vermissen. Wie soll ich denn dann über meine Gefühle sprechen? Wann kommen eigene Gefühle hoch und wann sind mir eher die meines Gegenübers wichtig? Was für eine Macht haben Emotionen und wie lassen sie sich in Bilder fassen.

All diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen, haben Visualisierungen gefunden und uns in der Filmsprache versucht. Dabei hat jede Idee und individuelle Stärke ihren Platz gefunden. Das Ergebnis: Eine Collage aus Bildern.
Lasst euch mitreißen von einer Gefühls- und Bilderflut!

 

Mit

Arne, Christina, Leonie, Olwen

 

Leitung

Julia Keller, Isabelle Oldenburg

»PUTZEN« von Fabian Hartje 

Lesung • 12+

Vor 10 Jahren noch Freundschaft und jetzt? Immer noch Freundschaft?

Oder Feindschaft? Nach einer langen Zeit begegnen SIE und ER sich wieder, öffnen ihr Vergangenheit und ziehen Bilanz.

 

Es lesen

Johanna Schwung und Fabian Hartje

»Herzstück (Dioskuren-Disko)« • Spielclub 14+

Stückentwicklung • 14+

Kastor und Pollux, ziehen in den Kampf. Sie, die berühmten Zwillinge aus der griechischen Mythologie, Dioskuren genannt, leben in einer Welt, die von ihnen Härte und Abgebrühtheit verlangt. Der eine Zwilling ist sterblich, der andere unsterblich. Gemeinsam stählen sie ihren Körper und ihren Geist, legen sich einen dicken Panzer zu, denn jedes Zeichen von Schwäche kann zwischen Krisen, Kriegen und Katastrophen ihr Ende bedeuten.
So zumindest der alte Mythos. Vor dem Hintergrund der griechischen Sage der kämpfenden Zwillinge nähern sich die Spielenden der Fragestellung der privaten und globalen Krisenbewältigung an. Ist Stärke wirklich die einzige Antwort? Muss alles Kindliche vergessen und zurückgelassen werden? Oder kann Zärtlichkeit uns dabei helfen, unsere Geschichte(n) neu zu schreiben?

 

Mit

Anna, Elisabeth, Emine, Greta, Isabella, Kora, Nina, Onno, Selina, Tomke

 

Spielleitung

Carlotta Huys, Tara Weiß

 

© Anton Säckl

»Silent Disco« • 14+

Wir bewegen uns zum Beat und spüren den Sound im ganzen Körper.  Wir schauen uns an und genießen die Bewegungen. Zu sehen sind nur die Tanzenden, aber hören kann jede*r individuell laut oder leise. Wenn man die Kopfhörer für einen Moment abzieht, kann man den Geräuschen auf dem Parkdeck lauschen oder sich ungestört unterhalten, bis man wieder zum nächsten Tanz bereit ist.

 

Mit

Leonard, Matthias, Nele

 

© Jan Hendrik Bucholz