Sein oder Nichtsein

Komödie von Nick Whitby • Nach dem Film »To Be or Not To Be« von Ernst Lubitsch • Drehbuch Edwin Justus Meyer und Melchior Lengyel
dt.1
Premiere 01. Juni 2024
Dauer 160 Minuten
Mit unserer großen Ensuite-Produktion »Sein oder Nichtsein« zum Spielzeitende laden wir Sie ein zu einer Hommage ans Theater und die kreative, humorvolle und vereinende Kraft, die es selbst in Zeiten existenzieller Bedrohung haben kann. Nur vom 1.-21. Juni • dt.1

Am 20. Juni findet eine geschlossenen Vorstellung der Komödie statt!
Das Theater ist eine Illusionsmaschine. Geht der Vorhang auf, wird für die Dauer der Vorstellung die Bühne zur Wirklichkeit und die Wirklichkeit muss draußen bleiben. Dieser Zauber funktioniert nur, wenn es auf der Bühne immer um Alles geht, nur dann gelingt es, das Publikum in den Bann zu schlagen. Schließt sich der Vorhang, kommt die Wirklichkeit zurück und den Theaterleuten bleibt nur die Hoffnung, dass ihre Kunst ein wenig dazu beiträgt, diese besser zu machen.
In Nick Whitbys Komödie »Sein oder Nichtsein« bemächtigt sich das Theater für einen kurzen Augenblick der Wirklichkeit und wird Akteur der Weltgeschichte. Nach der Besetzung Warschaus durch die Deutschen steht es schlecht für ein polnisches Ensemble. Die letzte Produktion wurde durch die Zensur verboten, das Theatergebäude beschädigt, man schlägt sich durch. Sprichwörtlich fällt plötzlich ein früherer Verehrer von Maria Tura, dem weiblichen Star der Truppe, vom Himmel. Er kommt aus London, wo durch ein Versehen eine Liste mit den Namen der Führung des polnischen Untergrunds in die Hand eines deutschen Agenten geraten ist. Der ist auf dem Weg nach Warschau, um die Liste an Gruppenführer Erhard, den lokalen Gestapochef, zu übergeben. Das Ensemble sieht es als patriotische Verpflichtung an, dies zu verhindern und kämpft mit den Waffen des Theaters.
Die Bühne wird zum falschen Gestapohauptquartier und Maria Turas Mann Josef, eben noch als eitler Hamlet belächelt, läuft zur schauspielerischen Höchstform auf: Als falscher Gruppenführer Erhard versucht er, dem Agenten die Liste zu entreißen. Als dieser das Spiel durchschaut und durch einen ›Bühnenunfall‹ unschädlich gemacht wird, spielt Josef als falscher Agent im echten Gestapohauptquartier um sein Leben. Am Ende triumphiert das Theater über die Gestapo, nicht zuletzt, weil dieser der Humor fehlt, um zu erkennen, dass sie Teil einer Komödie geworden ist.



Zum Autor:
Nick Whitby
Der 1963 geborene Brite mit Oxford-Diplom in englischer Literatur schreibt seit 1984 fürs Theater. Sein erstes Stück »Dirty Dishes« wurde 1985 beim Edinburgh Fringe Festival uraufgeführt und hält sich bis heute auf den Spielplänen europäischer Bühnen. Die Uraufführung von »Sein oder Nichtsein« fand 2008 am Broadway statt. Als Drehbuchautor arbeitet er erfolgreich vor allem für Channel 4 und die BBC.
Video anzeigen

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Pressestimmen

»Nach gut zweieinhalb Stunden ungetrübten, intelligenten Vergnügens wollte der Beifall des nachhaltig begeisterten Publikums kaum enden … »Sein oder Nichtsein«: das ist ein Theaterabend, der perlt wie guter Sekt. Und bei dem bei aller Komik immer auch der ernste historische Hintergrund durchscheint. Das macht Gänsehaut.«
Michael Schäfer, Göttinger Tageblatt 3.6.2024

»Bestenfalls werden, nach der Vorlage des Films von Ernst Lubitsch, dem Publikum die Augen geöffnet für Gefahren, die auch auf unsere heutige Gesellschaft lauern könnten Dies geschieht mittels der in der Geschichte eingeflochtenen Hymnen zur Existenz des Theaters, für die Kunstschaffenden aber auch für die Zuschauenden, dessen Wichtigkeit für unser aller Leben deutlich gemacht wird. So, als würde das Deutsche Theater uns als Botschaft »Nimm das!« für die Sommerzeit mitgeben wollen ... Sämtliche Rollen sind treffsicher besetzt und die Spielfreude um das Thema ist allen deutlich anzumerken.«
Ingrid Rosine Floerke, Scharfer Blick/Kritiker*innenclub 3.6.2024

»Spürbar Freude hat diese Inszenierung an der Persiflage des Theaters im Theater: Da wird gerannt, geschossen, intoniert, pathetisch deklamiert, ja am Ende sogar auf Schwedisch gespielt. Das Tempo ist hoch. Und dann ist da der Kontrast zu den ernsten Themen, die die Handlung auch mitbringt: … Gerade die Szenen, die diese ernsten Themen aufgreifen, sind bedächtiger inszeniert, Wahrheiten wird teilweise sogar ein Moment der Stille eingeräumt. Auch das gehört zu den Stärken dieses Abends.«
Marcel Lorenz, unddasleben.wordpress.com 3.6.2024

Bildergalerie