Die ersten hundert Tage

Lars Werner • Uraufführung
dt.2
Premiere 07. März 2025
Uraufführung
Dauer 75 Minuten
03.05
Sa
20:00-21:15 Uhr
14.05
Mi
20:00-21:15 Uhr
17.06
Di
20:00-21:15 Uhr
01.07
Di
20:00-21:15 Uhr
Lars Werner (*1988 in Dresden) studierte Medienkunst in Leipzig und London, sowie Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Von 2009 – 2012 co-leitete er die Kunsträume Goldener Buergersteig und nullunendlich in Leipzig. 2017 gründete Werner das Berliner Ringtheater und war bis 2023 Teil der Kollektiven Leitung. Für sein Stück "Weißer Raum", dass das Erstarken rechter Bewegungen thematisierte, erhielt er 2018 den Kleistförderpreis und 2019 das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste, Berlin. Sein Stück »Die ersten hundert Tage« war 2024 für den Heidelberger Stückemarkt nominiert. 2023 erschien sein Debütroman »Zwischen den Dörfern auf hundert« bei Albino Berlin.
Seine Stücke liefen u.a. am Theater Münster, Staatstheater Braunschweig und bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Seine Hörspiele laufen u.a. auf Deutschlandfunk Kultur, SWR und RBB. Lars Werner lebt in Berlin.
Eine abgelegene Shell-Tankstelle an der tschechischen Grenze zu Deutschland: Silvio ist der erste, der eintrifft. Er hatte dieses Treffen einberufen, mit Roya, Lou und Marin, doch sicher sein, ob sie sich blicken lassen würden, konnte er sich nicht. Noch vor zwei Jahren waren die vier beste Freund*innen. Das war, bevor man sich in Transitzonen treffen musste. Bevor Roya, Lou und Marin ins Exil gingen und in Deutschland eine rechtextremistische Regierung an die Macht kam. Bevor Roya für ihre journalistische Arbeit bedroht, Lous Gender-Studies-Lehrstuhl das Geld entzogen und Marin vorgeblich auf eine Liste für politisch Verdächtige gesetzt wurde. Silvio will nun die Hilfe der drei erbitten und ihnen im Gegenzug ein Angebot machen. Doch das Wiedersehen offenbart direkt alte Konflikte und die tiefen politischen Gräben zwischen den Freund*innen. Mit dem Auftauchen eines Grenzpolizisten wird deutlich, dass Silvio sich weiter von seinen Freund*innen entfernt hat, als er zugibt.
 
PROBENFOTOS: Anton Säckl

»Die ersten hundert Tage« Trailer

Video anzeigen

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Pressestimmen

»Die Uraufführung wird gefeiert, und Lob ist dem Stück sicher: Es spricht eine der großen Fragen der westlichen Gesellschaft an, bezieht Stellung und gibt dem Zuschauer genügend Möglichkeiten, sich selber zu positionieren.«
Simon Gottwald, Nachtkritik 8.3.2025

»Die sehr überzeugend agierenden Akteure prallen in dem Raum, der von kalten betonfarbenen Kästen dominiert wird, heftig aufeinander. (...) Starr und abweisend ist dieses Mobiliar, das die Schauspieler, darunter auch Florian Eppinger mit einem Kurzauftritt als Grenzbeamter, für sich erobern müssen. Das gelingt ihnen großartig. Eine Inszenierung, die bewegt. Mit sehr viel Beifall hat das Premierenpublikum den Abend honoriert.
Peter Krüger-Lenz, Göttinger Tageblatt 10.3.2025

»Das Stück lebt besonders von seinem überzeugendem Cast, schließlich gehen alle Darsteller*innen sehr vertraut und intim miteinander um. (...) Ebru Tartici Borchers hat mit ›Die ersten hundert Tage‹ ein sehr intimes und authentisches Theatererlebnis auf die Beine gestellt, dass wie ein Weckruf wirkt. Ein Weckruf zum Stärken unserer demokratischen Werte.«
Keanu Demuth, Kulturbüro Göttingen 10.3.2025

»Regisseurin Ebru Tartıcı Borchers inszeniert mit beklemmender Klarheit. Sam Bekliks Bühne und Kostüme verstärken diese Atmosphäre: Die Tankstelle existiert nur in unserer Vorstellung. (...) Es sind vor allem Moritz Schulzes nuanciertes Spiel und seine verletzliche Intensität, die dem Stück seine Dringlichkeit verleihen. (...) Schulze zeigt Marin als einen Mann, der ein System boykottiert, das seinen engsten Freund*innen schaden will – der erfolgreichen, systemkritischen Journalistin Roya und der nicht-binären Lou. Doch er verkörpert auch Marins Unsicherheit und Loyalität, sein Festhalten an der alten Freundschaft zu Silvio. Den gibt Christoph Türkay mit fester Stimme eine erschütternde Präsenz.«
Franziska Sordon, Scharfer Blick 20.3.2025

Bildergalerie