1979 in Berlin geboren, begann 1998 mit dem Studium der Theater- und Musikwissenschaften an der Freien Universität Berlin, arbeitete dann jedoch ausschließlich als Regieassistentin u.a. am Deutschen Theater Berlin (Intendanzen Thomas Langhoff, Bernd Wilms), Theater Freiburg
(Intendanz Amélie Niermeyer) und am Deutsches Schauspielhaus in Hamburg (Intendanzen Tom Stromberg und Friedrich Schirmer). Ihre erste Regiearbeit 2006 am Schauspielhaus Hamburg (High Fidelity von Nick Hornby) wurde zu den Ruhrfestspielen in Recklinghausen eingeladen. Am Schauspielhaus HH inszenierte sie daraufhin das Familienstück (Pünktchen und Anton von Erich Kästner) und es entstanden zusätzlich verschiedene Sound-Installationen. Bei einer Koproduktion mit den Salzburger Festspielen war sie als künstlerische Mitarbeiterin bei der Inszenierung von Harper Regan (von Simon Stephens; Regie: R. Grey) engagiert. Auf der Suche nach neuen Theaterimpulsen zog es Katharina Birch nach London. Sie lebte acht
Jahre lang in Großbritannien und war dort für mehrere Theater und Opera Companies in London tätig (u.a. am Royal Court Theatre/ Choreograf: Hofesh Schechter und bei Sadlers Wells). Für die Garden Opera Company inszenierte sie The Barber of Seville (von Gioachino Rossini). Katharina Birch zog kurz vor und wegen des Brexit-Referendums mit ihrer Familie zurück nach Deutschland und unter ihrer künstlerischen Leitung entstand 2019 die KULTURWERKSTATT in Leer, Ostfriesland. Sie leitete dort bis Ende 2022 spartenübergreifende Kunstprojekte. 2021 entwickelte sie z.B. die Ausstellung „Ich packe meine Koffer – Lebenserinnerungen von Auguste Moses-Nussbaum“ für die Ehemalige Jüdische Schule Leer (Fotografie: Benyamin Reich / Sound-Installation: Shorty Gerriets). Die Stadt Marburg engagierte sie 2022 als Regisseurin für die Marburg800 Jubiläumsgala mit dem Moderator Thomas Koschwitz. Sie moderiert regelmäßig kultur-politische Veranstaltungen, ist Teil des Leeraner Bündnis für Demokratie und Vielfalt und ist als Mitglied der Grünen/ Bündnis 90 als Stadträtin kommunalpolitisch aktiv. Katharina Birch arbeitet seit 2018 wieder als freischaffende Regisseurin für verschiedene Theater in Deutschland wie z.B.: Schauspielhaus Bochum, Staatstheater Hannover, Deutsches Theater Göttingen, Theater Münster, Schauspielhaus Düsseldorf und Oldenburgisches Staatstheater.
© Akka Olthoff