Theater einBLICK

03.02.2025

VORMITTAGSVORSTELLUNGEN im MÄRZ

Hallo, in diesem Beitrag teilen wir mit euch die Vormittagsvorstellungen. Viel Spaß!!

 

 

»Queerio« • dt.2 • 14+ • jew. 10:30 Uhr • 13./14./24. März

 

»Höhe.Punkt« • dt.2 • 13+ • jew. 10:00 Uhr • 17. März

 

»Der Traum von der glänzenden Zukunft« • dt.2 • 10+ • jew. 10 Uhr • 20. März

 

»Der zerbrochne Krug« • dt.1 • 14+ • jew. 11:00 Uhr • 17. März

 

 

 

Theaterkarten ab sofort an der Kasse buchbar!

 

Nachgespräche und/oder Workshops sind möglich und die Materialmappe zum Stück als PDF erhältlich! Melden Sie sich bei uns unter: theaterpaeadgogik@dt-goettingen.de

 

Im Folgenden werden die einzelnen Stücke näher erläutert.

 

 

1. Der Traum von der glänzenden Zukunft | 10+  Carina Sophie Eberle

 

„Mich meinen Ängsten stellen und lernen, mit diesen
angesichts der Weltlage umzugehen! Kinder werden
ernst genommen.“

 

Klimakatastrophe, Plastikmüll im Meer, der Krieg in Europa: Es gibt genügend Dinge in der Welt, die jungen Menschen Angst machen. So geht es auch Nemuärt, die hofft, durch einen Umzug und eine Namensänderung (Nemuärt ist rückwärts für träumen) der Angst zu entkommen. Doch weit gefehlt! Die Angst reist mit. Aber sie ist gar nicht so furchteinflößend, sondern kann Nemuärt vielmehr helfen, in der Welt klarzukommen und wieder von Gutem zu träumen, um Hoffnung zu haben. Mit pointierten Szenen und fantasievollen Bildern schafft das Stück, junge Menschen zu ermutigen, Wege aus dem Dilemma zu finden.

 

Regie Lucia Reichard

Bühne und Kostüme Bettina Weller

Dramaturgie Sonja Bachmann

 

Mit Gabriel von Berlepsch, Marina Lara Poltmann, Andrea Strube

 

Auch für DS geeignet zu den Themen Rollenerarbeitung und Umgang mit reduziertem
Bühnenaufbau.

 

Dauer 60 Minuten

 

Vormittagsvorstellung 10.00 Uhr im dt.2
Donnerstag, 20. März

Weitere Vormittagsvorstellungen auf Anfrage möglich theaterkasse@dt-goettingen.de

 

Nachgespräche sind möglich und Materialmappe zum Stück als PDF erhältlich!

 

Melden Sie sich bei uns unter theaterpaeadgogik@dt-goettingen.de
Theaterkasse theaterkasse@dt-goettingen.de 0551.4969-300 Mo-Fr 10-19 Uhr Sa 11-14
Uhr. Sie können ab jetzt für alle Vorstellungen Karten an der Theaterkasse reservieren.

 

 

 

2. Queerio | 14+ Philipp Löhle

 

„Die Aufführung zeigt die Biografie einer trans Person und macht
Konflikte und Lösungen emotional erlebbar.“

 

Endlich feiert Helena ihren Geburtstag! Es hat lange gedauert, bis sie das tun konnte, weil bei der Geburt festgelegt wurde: Geschlecht männlich, Name Tom. Aus dieser Konstruktion heraus gibt es viele Situationen, in denen Tom Helena nach außen vertritt, Stimmen, die Helena im Sinne des Systems beraten, und Konflikte mit der Umwelt, der Familie, sich selbst und Konflikte zwischen Tom und Helena. Philipp Löhle hat Helenas Geschichte, die auf der Biografie einer trans Frau beruht, mit viel Einfühlungsvermögen, großer Umsicht und einer guter Portion Humor zu einem Theaterstück gemacht, an dessen Ende Helenas Coming Out vor sich selbst und der Gesellschaft steht und damit nicht alles gut, aber sehr vieles besser wird.

 

Regie Johannes Rieder

 

Bühne und Kostüme Thomas Unthan

 

Dramaturgie SonjaBachmann

 

Mit Noah Schlechtweg, Moritz Schulze, Violet Shiva, Nathalie Thiede

 

Auch für DS geeignet zu den Themen Rollenerarbeitung und Umgang mit reduziertem Bühnenaufbau.

 

Dauer 85 Minuten

 

Vormittagsvorstellungen jeweils 10.30 Uhr im dt.2
Donnerstag, 13., Freitag, 14., Montag, 24. März

 

Abendvorstellung 20.00 Uhr im dt.2
Mittwoch, 12. März

 

Gesprächsangebot nach der Vorstellung ist in die Inszenierung eingebaut.

 

Materialmappe zum Stück als PDF erhältlich! Melden Sie sich bei uns unter theaterpaeadgogik@dt-goettingen.de

 

Theaterkasse

theaterkasse@dt-goettingen.de 0551.4969-300 Mo-Fr 10-19 Uhr Sa 11-14 Uhr. Sie können ab jetzt für alle Vorstellungen Karten an der Theaterkasse reservieren.

 

 

3. Höhe.Punkt | 13+

 

„Eine Produktion des ah!-Kollektiv“

 

Wie ist es verliebt zu sein? Was ist Masturbation? Welche Rolle spielt Sex in unserem Alltag und warum redet eigentlich niemand offen darüber? Diesen und vielen weiteren Fragen wird sich in der dokumentarischen Stückentwicklung genähert. Die aus Interviews und Recherche entstandenen Szenen, verhandeln Vorstellungen von Sex und Liebe, genauso wie Unsicherheiten, Bedürfnisse und Erwartungen, die rund um die eigene Sexualität auftauchen. Stellvertretend für die Interviewpartner*innen im Alter von 3 -83 Jahren, werden die Geschichten, Gefühle und Ideen von verschiedenen Figuren verhandelt, die endlich mal ohne Tabus aussprechen dürfen, »was ja eh alle denken«, oder?

 

Das »ah!-Kollektiv« sind Alma Nossek, Lillian Jöster, Nele Sennekamp, Moritz
Kahl und Paul Häußer, die seit vielen Jahren in diversen Spielclubs und
Produktionen des Deutschen Theater Göttingen gespielt haben. Einige von ihnen
leiten oder haben Spielclubs am Theater bereits in Teams geleitet.

 

Mit Paul Häußer, Lillian Sophie Jöster, Moritz Kahl, Alma Nossek, Nele Sennekamp

 

Dauer 75 Minuten

 

Vormittagsvorstellung 10.00 Uhr im dt.2
Montag, 17. März

 

Abendvorstellung 18.00 Uhr im dt.2
Sonntag, 16. März

 

Nachgespräche und/oder Workshops sind möglich und Materialmappe zum
Stück als PDF erhältlich! Melden Sie sich bei uns unter theaterpaeadgogik@dt-goettingen.de

 

Theaterkasse
theaterkasse@dt-goettingen.de 0551.4969-300 Mo-Fr 10-19 Uhr Sa 11-14 Uhr. Sie können ab jetzt für alle Vorstellungen Karten (Preis 5,00 Euro pro Person) an der Theaterkasse reservieren.