In einer Stadt, irgendwo am Rand zwischen den Neubauvierteln, lebt ein besonderes Mädchen in einem verfallenen Amphitheater: Momo. Sie besitzt nichts als ihre zerlumpte Kleidung und ein großes Herz – doch sie hat eine Gabe, die kostbarer ist als alles Geld der Welt: Sie kann zuhören. Und nicht einfach nur so – wenn Momo zuhört, beginnen die Menschen, sich selbst besser zu verstehen, neue Ideen zu finden und glücklicher zu werden. Doch eines Tages schleicht sich eine unheimliche Veränderung in die Stadt. Graue Herren tauchen auf – gesichtslose Gestalten, die den Menschen einreden, sie müssten Zeit sparen. Und so hetzen alle nur noch von Aufgabe zu Aufgabe, haben keine Zeit mehr für Träume, für Geschichten, für Freund*innen. Die Welt wird kälter, leerer, freudloser. Nur Momo erkennt die Gefahr. Allein stellt sie sich der übermächtigen Zeitdiebe-Bande entgegen. Doch wie kann ein kleines Mädchen eine ganze Gesellschaft vor der Herrschaft der grauen Herren bewahren? Wer kann ihr helfen, wenn niemand mehr Zeit für sie hat? Die Schildkröte Kassiopeia? Vielleicht der geheimnisvolle Meister Hora, der Hüter der Zeit? Oder ist es am Ende Momos eigene Kraft, die das Wunder vollbringen kann? Michael Endes zeitlose Parabel über den Wert der Zeit und die Macht der Menschlichkeit ist eine Geschichte voller Magie, Weisheit und Abenteuer. Nimm dir Zeit für »Momo« – bevor die grauen Herren es tun!
Pressestimmen
»Gebannt verfolgt das Publikum die Turbulenzen, feuert die Figuren an. „Zugabe“ ruft ein Kind nach gut 75 Minuten. Wie gesagt: Stürmischer Applaus im vollen Haus mit 465 Menschen.«
Ute Lawrenz, HNA,19.11.2025
»Es entsteht eine faszinierende Märchenwelt mit einer starken, jungen Protagonistin, die vor allem die jungen Zuschauer:innen begeistert und zugleich durch die Verbindung von Magie und Gesellschaftskritik auch Erwachsene anspricht. Mit dieser gelungenen Inszenierung, die in die fantastische Welt des Kinderbuch-Klassikers »Momo« führt, erinnert das Deutsche Theater daran: „Die Zeit wohnt in unserem Herzen“.«
Alina Hagen, Kulturbüro, 18.11.2025
»Dass sie Kinder während der 70-minütigen Premierenvorstellung gebannt und aufmerksam verfolgen, ist zuallererst der souveränen Leistung des siebenköpfigen Ensembles zu danken. (...) Eine Familienproduktion braucht Spektakel, auch im DT. Es muss schillern auf der Bühne. Das gelingt der Inszenierung auf beeindruckende Weise. Vor allem Caroline Strauch, die für das Bühnenbild und die Kostüme verantwortlich zeichnet, hat wesentlich dazu beigetragen.«
Peter Krüger-Lenz, Göttinger Tageblatt, 18.11.2025
»Wie Seiser im Schildkrötenkostüm – ein weiteres Meisterstück von Caroline Stauch – langsam, bedacht und dennoch voller Humor über die Bühne gleitet, ist schlicht herausragend. Die leuchtenden Elemente am Panzer, die tatsächlich wie im Buch zu schimmern beginnen, ließen viele Kinder und Erwachsene im Publikum vor Begeisterung aufglucksen. (...) Die Ensemblearbeit ist fein abgestimmt, lebendig, warm. Man spürt, wie viel Herz, Mühe und Spielfreude in diesem Familienstück stecken.«
Franziska Sordon, Scharfer Blick, 16.11.2025